Treppenlift für Behinderte: Treppen behindertengerecht überwinden

9 Minuten Lesedauer

Zuletzt aktualisiert am

  • Treppenlift bei Behinderung: Hilfe für körperlich oder geistig behinderte Menschen
  • Für Rollstuhlfahrer: Barrierefrei und behindertengerecht
  • Vielfältiger Einsatz: Bei Lähmungen, Erkrankungen, Brüchen, Muskelschwäche uvm.
  • Bedienbarkeit: Anpassbar auf jedes Bedürfnis
  • Sicherheit: Mehrere Sicherheitsmaßnahmen
  • Zuschüsse: Möglichkeiten der Treppenlift-Förderung
  • Direkt loslegen: Bis zu drei Angebote erhalten

Treppenlift Behinderung: Hilfe für körperlich oder geistig behinderte Menschen

Auf einen Blick

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, was Sie beim Treppenlift in Bezug auf eine Behinderung unbedingt wissen sollten. Von den besonderen Anforderungen für die Spezialanfertigung bis zu den Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Zuschüssen.

Der Treppenlift ist bei Behinderung ein wichtiges Hilfsmittel. Wer nicht mehr eigenständig dazu in der Lage ist, Treppenstufen zu überbrücken, der bleibt mit dem Behindertenlift in den eigenen vier Wänden schließlich weiterhin mobil.

Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen und einen Treppenlift für das gemeinsame Treppenhaus anschaffen möchten, finden Sie alle Infos zu den rechtlichen Besonderheiten auf der Seite Brandschutz.

Dabei spielt es keine Rolle, welche Art von Behinderung vorliegt. Treppenlifte für Behinderte sind schließlich ausgesprochen flexibel und lassen sich in Funktion, Ausstattung und Bedienbarkeit au jedes Bedürfnis individuell anpassen. Selbst bei einer hochgradigen Schwerbehinderung kann der Treppenlift zum Einsatz kommen. Auf diese Weise ermöglichen beispielsweise Treppenlifte für Rollstühle es vielen Menschen, im Eigenheim weiter leben zu können, und retten vor dem Umzug in ein Pflegeheim.

Was es beim Treppenlift zum Thema Behinderung alles zu wissen gibt, hat TREPPENLIFT.io auf dieser umfangreichen Seite für Sie zusammengetragen.

Treppenlift für Behinderte: In diesen Fällen ist der Behinderten Treppenlift geradezu perfekt

Ein Behinderten-gerechter Treppenlift im Treppenhaus
Ein Behinderten-gerechter Treppenlift im Treppenhaus

Wer eine körperliche oder geistige Behinderung hat, für den können Treppen ein unüberwindbares Hindernis sein. Das Treppensteigen mit Behinderung muss aber keine Qual sein. Weil der Treppenlift behindertengerecht ist, ist er die optimale Lösung.

Was viele Menschen überdies gerne außer Acht lassen: Die häusliche Treppe ist auch eine große Gefahrenquelle. Wer schließlich nicht mehr so gut zu Fuß ist und die Treppe nur unter äußerster Kraftanstrengung überwinden kann, der ist deutlich gefährdeter, übel zu stürzen.

Umso wichtiger ist es, den Treppenlift für Behinderte auch dann schon in Erwägung zu ziehen, wenn die ersten Probleme beim Treppensteigen mit Behinderung einsetzen. Auf diese Weise kann der Lifter schon präventiv dabei mitwirken, dass Sie trotz Behinderung in den eigenen vier Wänden weiterleben können – und das Ganze mit einer immensen Gefahrenquelle weniger auch deutlich sicherer.

Ausgesprochen sinnvoll ist die Anschaffung eines Treppenlifts beispielsweise, wenn folgende Probleme und/oder Behinderungen vorliegen:

  • Lähmungen / Lähmungserscheinungen
  • Krankheitsbedingte, motorische Störungen
  • Altersbedingte, motorische Störungen
  • Knochenbrüche oder Amputationen
  • Muskelschwäche
  • Demenz-Erkrankungen

Treppenlifte für Rollstuhlfahrer: barrierefrei und behindertengerecht

Wer wegen einer Erkrankung oder Behinderung auf den Rollstuhl angewiesen ist, findet im Treppenlift ebenfalls einen wertvollen Alltagshelfer. Die wenigsten Häuser und Wohnungen sind schließlich standardmäßig barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet.

Gerade aber mit dem Treppenlift, dessen Montage standardmäßig an der Haupttreppe erfolgt, die die Wohnung von der Straße oder die einzelnen Etagen voneinander trennt, lässt sich eine solche Barrierefreiheit auch nachträglich noch realisieren.

Dabei muss es nicht zwangsläufig ein Sitzlift sein, mit dem Sie genau wie in einem Rollstuhl in einem fest installierten Sitz von A nach B gelangen. Der Nachteil des Sitzlifts für Behinderte besteht schließlich darin, dass der Rollstuhl nicht mitgenommen werden kann. Sie brauchen also einen Ersatzrollstuhl am anderen Ende der Treppe.

Zielführender kann da schon der Einsatz eines Plattformlifts oder Hublifts sein. Diese Treppenlifte für Behinderte ermöglichen die Rollstuhl-Mitnahme auf einer Transport-Plattform.

Treppenlift für behinderte Rentner – eine Sorge weniger im Alter

Bereits bei zunehmenden motorischen Einschränkungen wie einer generellen Gehschwäche kann der Kauf eines Treppenlifts viel Lebensqualität zurückbringen. Kommen schließlich dann noch altersbedingte Krankheiten dazu wie beispielsweise Muskelschwäche, Rheuma, Arthrose, Parkinson oder chronische Schmerzerkrankungen, wird das Treppensteigen schnell dermaßen beschwerlich, dass die eigenen vier Wände zu einer Art Falle werden.

Umso wichtiger ist es, einer solchen Entwicklung rechtzeitig entgegenzuwirken. Sich schon bei leichten Symptomen im hohen Alter um einen Treppenlift zu bemühen, ist beileibe keine Schande. Vielmehr ist es ein wertvoller Beitrag zum barrierefreien und erfüllten Leben im Alter, bei dem Sie bei all den gängigen Sorgen ein Problem von Ihrer Agenda streichen können.

Achten Sie bei der Bedienbarkeit vom Behinderten Treppenlift auf diese Punkte

Grundsätzlich lässt sich jeder Treppenlift ohne große Erklärung sehr intuitiv bedienen. Je nach Kundenwunsch lässt sich die Fahrt per Schalter, Hebel oder Joystick in Gang setzen und wieder stoppen.

Dabei lässt sich dieses Bedienelement dort platzieren, wo es am besten erreichbar ist. Das kann im Sitzlift beispielsweise die Armlehne sein. Bei anderen Liftern kann es auch eine Wandsteuerung sein oder sogar eine Fernbedienung.

Praktisch jede Art von Bedien-Panel ist beim Treppenlift für Behinderte aber realisierbar. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich im Vorfeld des Kaufs ausführliche Gedanken machen, was Ihnen bei der Bedienbarkeit wichtig ist.

Als Denkanstoß hat TREPPENLIFT.io im Folgenden ein paar Punkte zur Treppenlift-Bedienung zusammengetragen, auf die Sie in bestimmten Konstellationen achten sollten.

  • Für Patienten, deren Arme motorisch eingeschränkt sind, kann ggf. ein Fußschalter installiert werden. Alternativ ist die Bedienung per Fernsteuerung durch eine weitere Person möglich.
  • Sollte eine einseitige Lähmung vorliegen, wie es beispielsweise nach Schlaganfällen vorkommen kann, muss bei Installation der Fernbedienung auf der Armlehne die richtige Seite gewählt werden.
  • Damit behinderte Menschen während der Fahrt bei auftretenden Problemen nicht nach der Stopp-Taste suchen müssen, sollte immer eine Bedienung gewählt werden, bei der die Fahrt nur fortsetzt, wenn Taste, Schalter oder Joystick gedrückt sind.

Treppenlift für Schwerbehinderte: Über die Sicherheit beim Treppenlifter

Ein Treppenlift für Behinderte muss 100%ig sicher sein
Ein Treppenlift für Behinderte muss 100%ig sicher sein

Ohnehin ist das Thema Sicherheit beim Treppenlift natürlich von erheblicher Bedeutung. Der Lifter möchte schließlich das Risiko, auf einer Treppe zu stürzen, nicht einfach nur mit einem anderen Risiko ersetzen.

Vor diesem Hintergrund gibt es strenge gesetzliche Regelungen, was die Sicherheit eines technischen Geräts wie dem Treppenlift regelt. Jeder Treppenlift benötigt ein Typschild, das über Herstellername, Seriennummer und Baujahr informiert. Seitens des Herstellers ist außerdem eine CE-Kennzeichnung Pflicht, die die Anfertigung des Lifters unter Einhaltung der europäischen Sicherheitsrichtlinien bestätigt. Als weiteres Sicherheitssiegel gilt die ISO-Norm 9000. Muss der Treppenlift zudem mehr als drei Höhenmeter zurücklegen, ist er außerdem TÜV-pflichtig.

Während der Fahrt sorgen derweil Sensoren dafür, dass der Treppenlift automatisch anhält, wenn die Treppe nicht frei zur Weiterfahrt ist. Sollte es zum Stromausfall kommen, springt ein eigens installierter Notfall-Akku an, der sich selbstständig über den Hausstrom wieder neu auflädt.

Je nach Treppenlift gibt es zudem weitere Sicherheitsmaßnahmen, die individuell auch erweiterbar sind. Ein Sitzlift geht beispielsweise immer mit Sicherheitsgurten einher, während Plattformlifte Sicherheitsvorkehrungen mitbringen, die das Wegrollen des Rollstuhls unterbinden.

Last, but not least, gehört die regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung zum Sicherheitskonzept von Treppenliften mit dazu. Viele Händler bieten bei Verkauf entsprechende Wartungsverträge an.

Geld vom Staat für Schwerbehinderte – auch beim Treppenlift-Kauf

In Deutschland unterstützt der Staat Menschen mit einer Behinderung, bzw. Schwerbehinderung, bekanntermaßen mit Freibeträgen. Damit sollen die mitunter hohen Kosten, die mit einer Behinderung einhergehen, ausgeglichen werden.

Dabei richtet sich die exakte Höhe der jährlichen Freibeträge nach dem Grad der Behinderung (GbG). Im Einkommenssteuergesetz (EstG) ist in § 33b die konkrete Höhe festgehalten. Im Jahr 2021 reichen die Freibeträge dabei 384 Euro für Personen mit einem GbG von mindestens 20 bis hin zu 2.840 Euro bei Personen mit einem GbG von 100.

Anstelle der Steuerermäßigung kann allerdings auch ein Pauschbetrag geltend gemacht werden. Die aktuellen Zahlen reichen hier von 600 Euro bei Pflegegrad 2 bis hin zu 1.800 Euro ab Pflegegrad 4.

Schwerbehinderte erhalten aber nicht nur auf diese Weise Geld vom Staat. Auch beim Treppenlift-Kauf profitieren Sie von Förderungen und Zuschüssen. Wer beispielsweise einen anerkannten Pflegegrad hat, der kann von der Pflegeversicherung der Krankenkasse bis zu 4.000 Euro als Zuschuss zum Kaufpreis des Behindertenlifts beantragen.

Wichtig ist, dass Sie einen entsprechenden Antrag vor dem Kauf stellen. Nachträglich lässt sich dieser Zuschuss nicht mehr beanspruchen.

Zuschüsse für Menschen mit Behinderung beim Treppenlift

Menschen mit Behinderung könnten bei anerkanntem Pflegegrad, bzw. anerkannter Pflegestufe, vom bereits geschilderten Zuschuss der Pflegeversicherung der Krankenkasse profitieren. Bis zu 4.000 Euro können Sie sich bei eingegangenem Antrag vor dem Kauf hier sichern. Dementsprechend sollte die Pflegekasse stets die erste Anlaufstelle sein. Es ist nämlich sogar möglich, beim Treppenlift mieten Krankenkasse, bzw. Pflegekasse mit einem (formlosen) Antrag auf diesen Zuschuss zu kontaktieren.

Weil Treppenlifte aber üblicherweise mehr als 4.000 Euro kosten, sollten Sie auch die weiteren wichtigen Stellen kennen, die Zuschüsse und Fördermittel für die Anschaffung eines Treppenlifts bereitstellen. Übrigens lassen sich viele dieser Ansprechpartner auch dann kontaktieren, wenn Sie Planen, den Treppenlifter gebraucht zu erwerben.

TREPPENLIFT.io informiert hierüber sehr ausführlich an anderer Stelle der Website. Dementsprechend halten wir an dieser Stelle nur einen Kurz-Überblick für Sie parat:

  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert bei bis zu 10% der Anschaffungskosten (maximal 5.000 Euro), wenn Sie der private Eigentümer der Immobilie sind.
  • In vielen Bundesländern und Regionen stehen regionale Fördermittel zur Verfügung, um für mehr Barrierefreiheit im Land / in der Region zu sorgen. Unterschiedlich hohe Zuschüsse stehen hier grundsätzlich jedem Einwohner zur Verfügung.
  • Die Agentur für Arbeit stellt Gelder in unterschiedlichsten Größenordnung zur Ausstattung eines Haushalts mit Treppenlift zur Verfügung. Die Voraussetzung dafür lautet allerdings, dass mit dem Treppenlift eine Re-Integration in den Arbeitsmarkt gelingt.
  • Wer sich trotz aller Zuschüsse den Treppenlift nicht leisten kann, kann sich an die Sozialhilfe wenden. Nach entsprechender Nachweiserbringung und stattgegebenem Antrag kann die Sozialhilfe unter Umständen den kompletten Kaufpreis übernehmen.

Treppenlift bei Schwerbehinderung: Wer zahlt unter welchen Voraussetzungen?

Grundsätzlich ist der erste Ansprechpartner immer die Pflegeversicherung der Krankenkasse. Im Anschluss sollten Sie, je nachdem welche der eben genannten Voraussetzungen Sie erfüllen, die eben genannten Stellen kontaktieren und einen möglichen Anspruch auf Fördergelder prüfen.

Eine große Ausnahme liegt allerdings immer dann vor, wenn die Schwerbehinderung Folge eines Arbeitsunfalls ist. In solchen Fällen ist der alleinige Ansprechpartner die Berufsgenossenschaft. Diese übernimmt bis zu 100% der Anschaffungs- und Installationskosten eines Treppenlifts.

Treppenlift bei Behinderung: Diese Kosten müssen Behinderte selbst tragen

Menschen mit Behinderungen erhalten Fördergelder
Menschen mit Behinderungen erhalten Fördergelder

Behinderte Personen tragen jene Kosten, die nach Abzug sämtlicher Fördergelder und Zuschüsse unterm Strich übrig bleibt. Es sei denn, Sie sind auf die Sozialhilfe angewiesen, weil Sie mit Einblicken in Ihre Finanzen belegen können, dass Sie sich den Restbetrag nicht leisten können.

Angenommen, Sie müssen für einen Sitzlift für eine kurvige Treppe inklusive Einbau und Montage 7.500 Euro bezahlen. Liegt ein Pflegegrad vor, übernimmt hiervon in der Regel die Pflegeversicherung der Krankenkasse 4.000 Euro.

Handelt es sich um Ihre private Immobile, übernimmt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter Umständen bis zu 10%, also in diesem Rechenbeispiel 750 Euro.

Möglicherweise können Sie aus regionalen Fördertöpfen noch 800 Euro ausschöpfen. In manchen Regionen stehen schließlich Zuschüsse für Treppenaufzüge für Behinderte zur Verfügung.

Ihr gesamter Zuschuss würde dann 5.550 Euro betragen. Vom Kaufpreis in Höhe von 7.500 Euro müssten Sie somit 1.950 Euro aus eigener Tasche aufbringen – also ganz grob ein Viertel vom eigentlichen Kaufpreis.

Dabei können Sie diesen Restbetrag auch über eine Bank Ihres Vertrauens finanzieren lassen. Wichtig ist außerdem die Information, dass Sie diese Kosten steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen können, was sich bei der Steuererklärung auch für Rentner und Senioren lohnt.

Checkliste Treppenlift Behinderung

  • Der Treppenlift ist für Menschen mit Behinderung eine Hilfe im Alltag. Er wirkt außerdem der Gefahrenquelle Treppe im Haushalt entgegen, die Auslöser vieler schwerwiegender Unfälle ist.
  • Rollstuhlfahrer können mit einem Treppenlift für Behinderte barrierefrei von A nach B übersetzen.
  • Treppenlifte können bei den unterschiedlichsten Behinderungen oder Erkrankungen helfen. Ihr Einsatz ist ausgesprochen vielfältig. Von Lähmungen über Brüchen bis hin zu Muskelschwäche.
  • Die Bedienung eines Treppenlifts kann auf vielfältige Weise erfolgen. Auch hier lässt sich je nach Behinderung der Person, die den Treppenlift benötigt, die individuell maßgeschneiderte, optimale Lösung finden.
  • Treppenlifte sind aufgrund eines mehrstufigen Sicherheitsverfahrens ausgesprochen sicher und selbst gegen Eventualitäten wie einen Stromausfall oder auf der Treppe im Weg liegende Gegenstände abgesichert. Um das langfristig zu gewährleisten, ist allerdings auch die regelmäßige Wartung eine entscheidende Voraussetzung.
  • Wer wegen einer Behinderung einen anerkannten Pflegegrad hat, dem stehen alleine über die Pflegeversicherung der Krankenkasse bis zu 4.000 Euro Zuschuss bei der Anschaffung eines Treppenlifts als Zuschuss zur Verfügung. Der übrige Kaufpreis lässt sich durch weitere Fördermöglichkeiten zusätzlich senken.

Treppenlift Behinderung: Die sieben meistgestellten Fragen

Am Ende dieses Beitrags haben wir noch die sieben meistgestellten Fragen zusammengestellt, die beim Treppenlift im Zusammenhang mit einer Behinderung auftreten können. Sie haben weitere Fragen, die weder auf dieser Seite noch im Folgenden beantwortet werden? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Wie viel Geld bekommt ein Behinderter beim Treppenlift-Kauf?

Behinderte Menschen mit anerkanntem Pflegegrad erhalten in der Regel immer 4.000 Euro Zuschuss zum Kaufpreis bei der Pflegekasse der Krankenkasse. Weitere Zuschüsse sind bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Berufsgenossenschaft, der Agentur für Arbeit, der Sozialhilfe oder auch über regionale Förderungen möglich.

Was gibt es beim Treppenlift bei Behinderung zu beachten?

Wichtig ist, dass der Treppenlift sich individuell auf Ihre Behinderung anpasst. Wer nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt ist, der braucht beispielsweise das Bedienelement eines Sitzlifts auf der Seite der Armlehne, auf der der funktionsfähige Arm liegt.

Grundsätzlich lassen sich praktisch alle Treppenlifte flexibel auf die mit der Behinderung einhergehenden Anforderungen anpassen. Umso wichtiger ist es, sich an entsprechender Stelle beraten zu lassen.

Welcher Treppenlift eignet sich für Schwerbehinderte?

Je nach Art der Behinderung lassen sich alle gängigen Modelle anpassen. Einschränkungen gibt es zumeist nur bei der Frage, ob die behinderte Person im Rollstuhl sitzt oder nicht. Falls das der Fall ist, scheidet ein Sitzlift in der Regel aus, da er es erforderlich machen würde, dass in jeder Etage ein Rollstuhl vorhanden ist. Einfacher ist in dieser Situation zumeist ein Lifter, der die Mitnahme des Rollstuhls ermöglicht (beispielsweise ein Plattformlift).

Wie teuer sind Treppenlifte für Behinderte?

Grundsätzlich gelten die handelsüblichen Treppenlift-Preise. Je nach Art der Behinderung können gewisse Zusatzelemente bei der Ausstattung eines Treppenlifts benötigt werden, die logischerweise auch den Preis erhöhen. Über die grundsätzlichen Treppenlift-Kosten informiert die verlinkte Seite Sie.

Kann ich einen Behinderten Treppenlift auch gebraucht kaufen oder mieten?

Wer den Treppenlift nur temporär braucht – beispielsweise nach einer Operation oder nach einem Bruch, der planmäßig verheilt –, kann natürlich auch eine Miete in Betracht ziehen. Beim Gebrauchtkauf lässt sich ebenfalls einiges an Geld sparen, wobei viele Fallstricke beachtet werden müssen. Ausführliche Informationen zu diesen Fragestellungen stehen unter TREPPENLIFT.io unter Treppenlift-Kosten für Sie bereit.

Treppenaufzüge für Behinderte - sind Schrägaufzüge behindertengerecht?

Dass ein Treppenlift behindertengerecht ist, dürfte aus diesem Beitrag bereits hervorgegangen sein. Selbstverständlich gibt es aber auch Schrägaufzüge, die behindertengerecht sind. Treppenaufzüge für Behinderte können dabei durchaus eine sinnvolle Treppenlift Alternative sein, wenn die herkömmliche Treppe im Haus beispielsweise zu schmal für einen Treppenlift ist. Etwaige Treppenaufzüge für Behinderte können für einen vertikalen Transport sorgen (bspw. wie ein Hublift). Das ist unter Umständen in großzügigen Treppenaugen möglich, kann aber auch über einen Schacht funktionieren.

Ist das Treppensteigen mit Behinderung riskant?

Grundsätzlich kommt es natürlich immer auf die Art einer Behinderung an. Dennoch lässt sich die Frage im Kern nur mit "Ja" beantworten, denn das Treppensteigen mit Behinderung ist ebenso ein Risiko wie das Treppensteigen ohne Behinderung. Einfach nur deshalb, weil eine falsche Bewegung auf der Treppe die schwerwiegendsten Unfälle nach sich ziehen kann. Je eingeschränkter Menschen beim Treppensteigen sind, desto gefährlicher ist die Treppennutzung.