- Treppenlift Zuschuss verstehen und beantragen: So geht’s
- Der richtige Zeitpunkt: Zuschüsse immer vor dem Kauf beantragen
- Sechs mögliche Ansprechpartner: Voraussetzungen für den Förderanspruch prüfen
- Steuerliche Entlastung: Den Restbetrag des Kaufpreises steuerlich geltend machen
- Treppenlift Zuschuss: So läuft ein Antrag ab
- Direkt loslegen: Bis zu drei Angebote erhalten
Treppenlift: Zuschüsse verstehen und beantragen – das müssen Sie wissen
Themen auf dieser Seite
Auf einen Blick
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Treppenlift Zuschüsse verstehen und beantragen. Wir klären Sie außerdem über die wichtigsten Anlaufstellen auf und gehen auf die Voraussetzungen für Förderungen ein.
Wer beim Treppenlift Zuschüsse verstehen und beantragen möchte, der muss sich unbedingt im Vorfeld informieren. Bei vielen Institutionen und Einrichtungen, die mitunter hohe Summen zur Anschaffung Ihres Lifters beisteuern, verfällt der Anspruch eines Zuschusses schließlich, sobald Sie den Kauf bereits getätigt haben.
Umso wichtiger ist es, dass Sie sich zunächst nur Angebote für Ihren Sitz-/Stehllift oder Treppenlift für Rollstuhl einholen, aber erst einen Kaufvertrag abschließen, wenn Sie alle zur Verfügung stehenden Fördermittel vollumfänglich ausgeschöpft haben. Und um wirklich überall den eigenen Anspruch auf einen Zuschuss klären zu können, müssen Sie natürlich zunächst wissen, an wen Sie sich alles wenden können.
Genau aus diesem Grund hat TREPPENLIFT.io diese Seite ins Leben gerufen. Wir zeigen Ihnen hier, welche Arten von Förderungen es gibt, damit Sie im ersten Schritt die verschiedenen Zuschüsse kennen und verstehen lernen. Im zweiten Schritt zeigen wir Ihnen dann, unter welchen Voraussetzungen die jeweiligen Fördergelder ausgeschüttet werden und wie Sie beim Treppenlift die Zuschüsse beantragen – unabhängig davon, ob Sie einen Treppenlift für eine schmale Treppe, für einen geraden Treppenverlauf oder für eine andere Variante des Lifters benötigen.
Treppenlift Zuschüsse: Immer vor dem Kauf beantragen

Eingangs haben wir es bereits erwähnt, allerdings ist dieser Punkt so zentral, dass wir ihn gleich zu Beginn noch einmal nachdrücklich unterstreichen wollen. Wenn Sie beim Kauf eines Treppenlifters von Zuschüssen profitieren möchten, müssen Sie Ihren Anspruch vor dem Kauf geltend machen.
Bei der Pflegekasse der Krankenkasse erhalten beispielsweise pflegebedürftige Personen relativ einfach bis zu 4.000 Euro für den Treppenlift. Ein großer Betrag, der in vielen Fällen die Hälfte oder sogar noch mehr des gesamten Kaufbetrags abdeckt. Dabei ist er insofern einfach zu bekommen, als dass es neben einem nachgewiesenen Pflegegrad wenig Voraussetzungen gibt.
Treppenlift Zuschüsse: Ein unterschriebener Kaufvertrag kann Sie um den Anspruch bringen
Ist der Treppenlift-Kauf schon in trockenen Tüchern, entfällt damit automatisch auch Ihr Anspruch auf diesen Zuschuss. Wer insgeheim mit diesen 4.000 Euro geplant hat, erlebt dann relativ schnell nach Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse eine böse Überraschung.
Ähnlich verhält es sich auch mit einigen anderen Geldgebern, die vor einer Anschaffung zu kontaktieren sind. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich zunächst nur Angebote einholen. Das ist auch deshalb rentabel, damit Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen können.
Erst im anschließenden Schritt gilt es dann, sich mit dem potenziell besten Angebot, das Ihnen vorliegt, auf den Weg der finanziellen Realisierbarkeit zu begeben. Dazu stehen Ihnen grundsätzlich sechs Anlaufstellen zur Verfügung, die wir gleich näher besprechen möchten.
Zunächst aber möchten wir Sie noch kurz auf unseren Service hinweisen. Indem Sie auf den folgenden Button klicken, können Sie bis zu drei Angebote für einen Treppenlift erhalten. Es ist absolut unverbindlich und kostet nichts außer einer knappen Minute Ihrer Zeit!
Jetzt bis zu 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
Treppenlift Zuschuss: Diese sechs Stellen können sich an den Kosten beteiligen
Wenn es darum geht, beim Treppenlift-Kauf von Zuschüssen und Fördermitteln zu profitieren, gibt es sechs zentrale Anlaufstellen. Die wenigsten Menschen kommen für all diese Zuschüsse in Frage, da sich manche der Förderungen gegenseitig mitunter ausschließen können.
Sofern Sie die grundlegenden Voraussetzungen, auf die wir im Folgenden detailliert eingehen, aber im Ansatz erfüllen, lohnt es sich immer, den eigenen Anspruch individuell prüfen zu lassen.
Ehe wir uns nacheinander mit den sechs Möglichkeiten befassen, anbei noch ein anschaulicher Kurzüberblick, über die sechs wichtigsten Anlaufstellen:
Anlaufstelle | Wer darf einen Antrag stellen? | Höhe der Förderung |
Pflegeversicherung der Krankenkasse | Pflegebedürftige Personen mit anerkannter Pflegestufe | Bis zu 4.000 Euro pro Person (kumulativ) |
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | Private Immobilieneigentümer | Max. 10% der Kosten (max. 5.000 Euro pro Haushalt) |
Regionale Förderungen | Einwohner*innen des entsprechenden Bundeslands / Region | unterschiedlich |
Berufsgenossenschaften | Menschen, die nach einem Arbeitsunfall den Treppenlift brauchen | Bis zu 100% der Kosten |
Agentur für Arbeit | Personen, die mit Treppenlift wieder in ihren Job zurückkehren könnten | unterschiedlich |
Sozialhilfe | Menschen, die keinen Anspruch auf die bisher genannten Zuschüsse haben und sich den Treppenlift nicht leisten können | Bis zu 100% der Kosten |
Treppenlift Zuschüsse bei der Pflegekasse der Krankenkasse beantragen – Treppenlift Zuschuss Pflegekasse
Bei der Pflegekasse der Krankenkasse gibt es bis zu 4.000 Euro pro pflegebedürftiger Person im Haushalt. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Pflegegrad Sie oder Ihre Haushaltsmitglieder haben. Sofern eine anerkannte und vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bestätigte Pflegestufe vorliegt, kommen Sie grundsätzlich für diesen Treppenlift Zuschuss Pflegekasse in Frage.
Dabei können Sie im ersten Schritt die Pflegeversicherung mit einem ganz formlosen Schreiben kontaktieren. Der Titel dafür lautet „Finanzieller Zuschuss zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds“. Im nächsten Schritt erhalten Sie einen entsprechenden Fragebogen zurück, mit dem Ihr Anspruch geprüft und Ihr Antrag offiziell gestellt wird. Auch gebrauchte Treppenlifte, die Sie bei einem Händler mit ordentlicher Rechnung erwerben möchten, lassen sich übrigens bezuschussen. Gleiches gilt für Leasing, bzw. wenn Sie den Treppenlifter mieten.
Besonders lohnt sich der Treppenlift Zuschuss der Krankenkasse übrigens in Haushalten, in denen mehrere Menschen mit Pflegestufe leben. Dieser Treppenlift Zuschuss Pflegekasse ist nämlich kumulativ. Das bedeutet, dass es bis zu 4.000 Euro pro Person gibt. Ein Ehepaar mit Pflegestufen könnte auf diese weise bis zu 8.000 Euro als Zuschuss bekommen.
Treppenlift Zuschüsse bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen

Private Immobilieneigentümer können für einen geplanten Treppenlift im eigenen Haus auch einen Zuschuss bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Bei der KfW läuft nämlich das Programm „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (455)“, dessen Zweck es ist, mehr Wohneigentum in Deutschland barrierefrei zu gestalten.
Auch der Treppenlift zählt gemäß dieses KfW-Programms als Maßnahme, um genau das zu bewerkstelligen. Wer den Treppenlift also für sein eigenes Eigentum verwenden möchte, der kann pro vorhandener Wohneinheit, die dank einem Treppenlift später barrierefreien Wohnraum darstellt, bis zu 10% der Investitionskosten als Zuschuss erhalten. Dabei lohnen sich insbesondere auch Treppenlifte im Eingangsbereich. Näheres dazu finden Sie auf unserer Seite zum Thema Außenlift. Sehr gut lassen sich beispielsweise Plattformlifte außen installieren, die auch eine entsprechende Rollstuhlmitnahme ermöglichen.
Dabei ist der Betrag auf maximal 5.000 Euro pro Haushalt gedeckelt, wobei sich der KfW-Zuschuss theoretisch auch auf 6.250 Euro steigern lässt. Dazu muss allerdings das fertige Objekt den KfW-Standard „Altersgerechtes Haus“ tragen. Um dieses Ziel zu erreichen, hebt die KfW den Zuschuss auf bis zu 12,5% der Investitionskosten an.
Treppenlift Zuschüsse bei regionalen Förderungen beantragen
Viele Bundesländer oder Regionen haben es sich auf die Fahne geschrieben, mehr barrierefreien Wohnraum zu schaffen. Vor diesem Hintergrund gibt es möglicherweise auch bei Ihnen vor Ort regionale Förderungen, die einen gewissen Anteil der Kosten für den Treppenlift-Kauf und -Einbau übernehmen.
Wegen der vielen Feinheiten bei den Fördertöpfen und Besonderheiten, was Voraussetzungen und Vergabe anbelangt, macht es wenig Sinn, alle in Deutschland bekannten regionalen Förderungen zusammenzustellen. Schließlich befindet sich in der schnelllebigen Politik vieles auch im steten Wandel.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, dass Sie unbedingt individuell prüfen, ob es bei Ihnen im Bundesland und/oder der Region Förderungen von Treppenliften gibt. Ein regionaler Anbieter vor Ort kann Ihnen hierbei womöglich schon im Rahmen einer Erstberatung mögliche Anlaufstellen oder gar konkrete Programme benennen.
Beispielsweise gibt es in Mecklenburg-Vorpommern das Programm „Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand“.
Treppenlift Zuschüsse bei der Agentur für Arbeit beantragen
Wer auf einen Treppenlift angewiesen ist, um morgens alleine und ohne fremde Hilfe aus dem Haus zu kommen, der steht nicht selten auch vor einer schwierigen beruflichen Lage oder gar vor der Berufsunfähigkeit.
Wäre es allerdings möglich, dass Sie nur durch den Einbau eines Treppenlifts wieder am beruflichen Leben teilhaben könnten, ist auch die Agentur für Arbeit ein sehr wichtiger Ansprechpartner. Die dahinterstehende Initiative trägt den Namen „Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung“. Wir empfehlen Ihnen, unter diesem Stichpunkt einen entsprechenden Beratungstermin vor Ort zu vereinbaren, wenn Sie glauben, mit einem Treppenlift wieder in einen Beruf eingegliedert werden zu können.
Treppenlift Zuschüsse bei der Berufsgenossenschaft beantragen
Apropos Arbeit: Nicht wenige Unfälle passieren bei der Arbeit. Genau deswegen sind Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit sowie während der Arbeitszeit auch übermäßig gut versichert, was in der Regel über die Berufsgenossenschaft abläuft.
Wer nun in seiner eigenen Mobilität langfristig eingeschränkt ist, weil ein sogenannter Arbeits- oder Wegeunfall passiert ist, der kann die bisherigen Ansprechpartner zunächst außen vor lassen und sollte sich direkt und in allererster Instanz an die Berufsgenossenschaft wenden.
Liegen die Voraussetzungen nämlich vor, bezuschusst diese Anlaufstelle den Treppenlift-Kauf mitunter sogar bis zu 100%. Es könnte also sein, dass die Berufsgenossenschaft die kompletten Treppenlift-Kosten abdeckt, was auch passiert, wenn Sie beispielsweise aufgrund einer typischen Berufskrankheit Ihr Gehvermögen verlieren.
Sollte der Unfall allerdings auf das Konto einer dritten Person gehen, kann sich der Ansprechpartner mitunter verschieben. So könnte beispielsweise auch bei einem Wegeunfall zur Arbeit die Haftpflicht- oder Unfallversicherung eines Unfallverursachers greifen. Beispielsweise bei Verkehrsunfällen.
Treppenlift Zuschüsse bei der Sozialhilfe beantragen
Sollten Sie die Voraussetzungen für einen Zuschuss bei den bisher genannten fünf Stellen nicht erfüllen, bleibt Ihnen in letzter Instanz nur noch der Gang zur Sozialkasse. Diese kann natürlich aber auch dann kontaktiert werden, wenn Sie vielleicht eine kleine (beispielsweise regionale) Förderung erhalten, den nicht unerheblichen Restbetrag des Anschaffungspreises aber unmöglich aus eigener Tasche stemmen können und auch keine potenzielle Treppenlift Alternative bei Ihnen infrage kommt..
Arbeitssuchende oder auch Menschen mit geringem Einkommen müssen allerdings bei der Sozialhilfe sehr detaillierte Nachweise über die eigenen finanziellen Verhältnisse erbringen, um für eine Förderung in Frage zu kommen. Die Sozialhilfe kann außerdem erst als letzte Instanz kontaktiert werden. Sprich: Sie müssen alle genannten Stellen schon abgeklopft haben.
Der Aufwand kann sich dennoch lohnen. Erfüllen Sie schließlich die Voraussetzungen und können sich einen teuren Treppenlift nachweislich nicht leisten, übernimmt die Sozialhilfe bis zu 100% der Anschaffungskosten.
Die übriggebliebenen Treppenlift-Kosten steuerlich geltend machen
Wer hingegen keinen Anspruch auf Sozialhilfe hat, für den funktioniert der Treppenlift-Kauf nach dem folgenden Schema:
- Das richtige Treppenlift-Modell finden und Angebote vergleichen.
- Anspruch auf etwaige Zuschüsse und Förderungen prüfen und Anträge stellen.
- Den restlichen Betrag aus eigener Tasche bezahlen oder eine Finanzierung bei der Hausbank beantragen.
- Den Kauf abschließen.
Wichtig zu wissen ist, dass Sie den Betrag aus Punkt drei, den Sie nach Abzug aller Zuschüsse letztlich von Ihrem eigenen Geld bezahlen mussten, voll steuerlich geltend machen können – und zwar als außergewöhnliche Belastung.
Wichtig: Damit das Finanzamt die Steuererklärung akzeptiert, benötigen Sie ein ärztliches Attest, das auf die medizinische Notwendigkeit des Treppenlift-Kaufs hinweist.
Treppenlifter Zuschuss: So läuft der Antrag auf die Fördergelder ab

Grundsätzlich müssen Sie sich keine Sorgen machen und brauchen auch keine Bedenken zu hegen, einen Antrag auf Fördergelder zu stellen. Einerseits sind Institutionen wie die Pflegekasse sehr daran interessiert, dass pflegebedürftige Personen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können, ehe vielleicht der Umzug in ein Pflegeheim viel höhere laufende Kosten verursacht.
Und andererseits sind Initiativen zur Schaffung von mehr barrierefreiem Wohnraum ja genau deshalb ins Leben gerufen worden, weshalb Sie sich keineswegs wie ein Bittsteller zu fühlen brauchen.
Salopp gesagt: Keine der genannten Stellen, bei denen Sie einen Antrag auf Fördergelder stellen, beißt Sie. Und niemand geht davon aus, dass Sie im Erstkontakt einen mustergültig ausformulierten Antrag einsenden. Vielerorts reicht es deswegen, formlos Kontakt aufzunehmen, um entsprechende Fragebögen oder Infomaterialien anfordern zu können.
Zuschüsse zum Treppenlift bei der Krankenkasse beantragen
Wenn Sie sich an die Pflegeversicherung Ihrer Krankenkasse wenden, reicht genau so ein formloser Antrag. Wichtig ist, dass Sie dann als Titel „Finanzieller Zuschuss zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds“ wählen.
Natürlich können Sie beim ersten Anschreiben aber auch erste Informationen zu sich selbst und Ihrer persönlichen Situation preisgeben. Wichtig ist, dass Sie dann aber erwähnen, dass Sie mit der Maßnahme, einen Treppenlift kaufen zu wollen, in erster Linie Ihr Wohnumfeld verbessern möchten. Um das zu unterstreichen, können Sie beispielsweise Ihre Krankheit benennen, die zur Pflegestufe / zum Pflegegrad führte.
Wir empfehlen Ihnen, in diesem Fall klar hervorzuheben, dass der Treppenlift Ihnen zu mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von etwaigen Pflegepersonen verhilft.
Treppenlift Zuschuss bei der DAK beantragen
Wer bei der DAK Kunde/-in ist, der kann seine Krankenkasse entweder wie eben beschrieben anschreiben. Oder aber Sie laden sich auf der Website der DAK den entsprechenden Antrag herunter, den Sie hier finden: Antrag auf Zuschuss für Wohnraumanpassung der DAK.
Treppenlift Zuschuss bei der AOK beantragen
Bei der AOK finden Sie online ein sehr übersichtliches Merkblatt. Hierauf beschreibt die AOK noch einmal sehr anschaulich zusammengefasst, was die Voraussetzungen für einen Zuschuss pflegebedürftiger Personen sind. Sie kommen in Frage? Dann können Sie sich hier den passenden Antrag herunterladen: Antrag auf Zuschuss zu einer Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes der AOK.
Treppenlift Zuschuss bei der Barmer beantragen
Auch die Barmer ist sehr interessiert daran, Ihnen dabei zu helfen, mithilfe eines Treppenlifts in den eigenen vier Wänden weiterhin selbstständig und unabhängig leben zu können. Die Krankenkasse hält für alle Kunden/-innen ein ausführliches Merkblatt online parat, auf dem Sie die Antwort auf Ihre wichtigsten Fragen finden: Veränderung des Wohnbereichs – Wann zahlt die Barmer?
Treppenlift Zuschuss bei der TK beantragen
Die Techniker Krankenkasse (TK) beantwortet auf der eigenen Website ebenfalls die wichtigsten Fragen zum Thema Zuschüsse und den Voraussetzungen dafür. Kunden/-innen seien dementsprechend auf die Informationsseiten zur Wohnumfeldsverbesserung verwiesen, auf denen Sie neben den Antworten auf alle Fragen auch Telefonnummern und Adressen für die persönliche Kontaktaufnahme finden.
Checkliste Treppenlift Zuschüsse verstehen und beantragen
- Ein Treppenlift ist eine kostspielige Angelegenheit. Aus diesem Grund stehen verschiedene Zuschüsse und Förderungen zur Verfügung, bei denen Ihnen in puncto Deckung des Kaufbetrags mitunter erheblich unter die Arme gegriffen wird.
- Sie müssen in jedem Fall vor dem Kauf eines Treppenlifts Ihren Anspruch auf den entsprechenden Zuschuss prüfen. Ist bereits ein Kaufvertrag unterschrieben, erlischt dieser Anspruch nämlich in den meisten Fällen automatisch.
- Die sechs wichtigsten Stellen, bei denen es einen Zuschuss für einen Treppenlift gibt, sind: Die Pflegeversicherung der Krankenkasse, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, regionale Förderungen und Initiativen, die Agentur für Arbeit, die Berufsgenossenschaft, und die Sozialhilfe.
- In den seltensten Fällen werden die kompletten Anschaffungs- und Einbaukosten eines Treppenlifts bezuschusst. Das heißt, dass Sie praktisch immer einen Eigenanteil zusteuern müssen. Diesen wiederum können Sie aber mit entsprechendem Attest steuerlich geltend machen als außergewöhnliche Belastung.
- Beim Erstkontakt mit den Stellen und Intiatutionen, bei denen Sie einen Zuschuss bekommen könnten, reicht oftmals eine formlose Kontaktaufnahme.
Treppenlift Zuschüsse verstehen und beantragen: Die neun meistgestellten Fragen
Am Ende dieses Beitrags haben wir noch die neun meistgestellten Fragen zusammengestellt, die im Zusammenhang mit Treppenlift Zuschüssen typischerweise auftreten. Sie haben weitere Fragen, die weder auf dieser Seite noch im Folgenden beantwortet werden? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezahlt?
Nein. Ansprechpartner und finanzieller Träger sind offiziell die Pflegeversicherungen der Krankenkassen. Natürlich können Sie aber im ersten Schritt auch Ihre Krankenkasse kontaktieren. Diese stellt den Kontakt zu der dazugehörigen Pflegeversicherung her und leitet Ihren Antrag weiter.
Bekommt man einen Zuschuss auch bei einem gebrauchten Treppenlift?
Ja, wobei praktisch alle Leistungsträger und Geldgeber wert darauf legen, dass der Gebrauchtkauf über einen zertifizierten Händler abläuft, der sich dann auch um Einbau und Montage kümmert und eine entsprechende Garantie und/oder Gewährleistung gibt. Ist das gegeben, profitieren Sie von den genannten Zuschüssen auch beim gebrauchten Treppenlift immer dann, wenn Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Überhaupt spricht nichts dagegen, den Treppenlift gebraucht zu kaufen.
Muss man den Zuschuss für den Treppenlift zurückzahlen?
Grundsätzlich sind die Zuschüsse und Förderungen nicht darauf ausgelegt, später zurückbezahlt zu werden. Gänzlich auszuschließen ist das allerdings nicht. Handelt es sich beispielsweise um einen Kredit und keinen Zuschuss, könnte unter Umständen eines Tages das Geld zurückgefordert werden. Problematisch ist es natürlich auch dann, wenn Sie kurz nach dem Einbau des Treppenlifts einfach umziehen. Dann kann der Lifter Ihnen schließlich überhaupt gar keine Hilfe sein. Umso wichtiger ist es, dass Sie das Kleinedruckte im Zuschussvertrag entsprechend lesen oder persönlich nachfragen, ob das Geld an gewisse Bedinungen geknüpft ist.
Ist beim Treppenlift Zuschuss Pflegegrad 3 oder Pflegegrad 2 die Voraussetzung?
Nein. Um den Zuschuss der Pflegeversicherung zu erhalten, benötigen Sie eine Pflegestufe / einen Pflegegrad. Welche Höhe diese Stufe / dieser Grad jedoch haben muss, ist nicht definiert. Insofern gibt es keinen Mindest-Pflegegrad.
Kann ich mich mit einem Zuschuss für einen Treppenlift ans Landratsamt wenden?
Einen Versuch ist es definitiv wert. In vielen Bundesländern und Regionen gibt es regionale Fördermittel, die sich in den unterschiedlichsten Ressorts verbergen können. Sich also direkt beim Landratsamt zu erkundigen, ob und welche Möglichkeiten es gibt, kann gewiss nicht schaden.
Zuschuss zum Treppenlift: Welche Rolle spielt das Versorgungsamt?
Eine Gehbehinderung alleine ist noch kein Garant dafür, dass Ihnen eine Pflegestufe anerkannt wird. Gehbehinderte Menschen ohne Pflegegrad, denen das Treppensteigen nachweislich sehr schwer fällt, haben deshalb die Möglichkeit, sich auch an einen Kostenträger wie das Versorgungsamt zu wenden. Bei der zuständigen Stelle kann gegebenenfalls auch eine Beratung stattfinden.
Gibt es auch einen Treppenlift Zuschuss in Österreich?
Kurz und knapp: Ja. Auch in Österreich gibt es eine ganze Reihe von Anlaufstationen, wo Sie beim Kauf eines Treppenlifts mit Zuschüssen rechnen können. Beispielsweise das Amt der Landesregierung oder die Landesstellen des Sozialministeriumservice (SMS). In Österreich gibt es zudem auch mehrere Initiativen zur Realisierung von altersgerechtem Wohnen.
Ist beim Treppenlift eine komplette Kostenübernahme möglich?
Theoretisch ja, wobei hierfür stets ganz bestimmte Konstellationen und Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Wer beispielsweise eine Pflegestufe hat und noch etwaige regionale Fördermittel in Anspruch nehmen kann, der wird zumeist einen gewissen Restbetrag aus eigener Tasche erbringen müssen. Wer jedoch beispielsweise nach einem Arbeitsunfall den Lifter braucht, der kann über die Berufsgenossenschaft den kompletten Kaufpreis erstattet bekommen. Letztlich kann auch die Sozialhilfe sich einschalten und Menschen in finanzieller Not und ohne Alternative unter die Arme greifen.
Was ist der Treppenlift Zuschuss Pflegekasse?
Beim Treppenlift Zuschuss Pflegekasse handelt es sich um die in diesem Beitrag beschriebenen 4.000 Euro, die eine Person mit anerkannter Pflegestufe / anerkanntem Pflegegrad auf Antrag erhalten kann. Wichtig ist, dass dieser Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrags gestellt wird.
Zuschüsse Treppenlift – was gibt es noch für Möglichkeiten?
Zuschüsse zum Treppenlift der Krankenkasse sind, wie in diesem Beitrag dargestellt, nicht alles. Je nach persönlicher Situation ist es auch möglich, dass sich die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die Bundesagentur für Arbeit, die Berufsgenossenschaft oder sogar das Sozialamt an den Kosten beteiligt. Zuschüsse zum Treppenlift können außerdem aus regionalen Fördertöpfen entstehen, die von Bundesland zu Bundesland, von Region zu Region und manchmal sogar von Stadt zu Stadt verschieden ausfallen können.